So 30. November - Öffentliche Führung im Stadtmuseum

Tauchen Sie ein in unsere aktuellen Ausstellungen "In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt", "Das alte Düren im Modell", "Mach' dir ein paar schöne Stunden - Dürener Kinogeschichte(n)" sowie "Düren 1634 - Eine Zeitreise".

In einem etwa einstündigen Rundgang lernen Besucherinnen und Besucher das Stadtmuseum kennen und erfahren das Wesentliche über unsere Ausstellungen. Gerne stehen wir im Anschluss an die Führung für Fragen bereit.

 

Zeit: 11.00 Uhr

Referent: Leo Neustraßen

Ort: Stadtmuseum Düren

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung bis Freitag, 28. November 2025, 13.00 Uhr: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25 erbeten.

___________________________________________________________________________________________

Mi 3. Dezember - Ahnenforschertreff im Stadtmuseum

Interessierte Ahnen- und Familienforscher unterstützen sich gegenseitig bei ihren Fragen und Problemen rund um die Ahnenforschung. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit: 18.00 Uhr


Leitung: Rosemarie Plücken


Ort: Stadtmuseum Düren, Seiteneingang Cranachstraße, 1. OG

Die Teilnahme ist kostenfrei.

___________________________________________________________________________________________

Do 4. Dezember - Vortrag "Zwischen Schlurf und Gleichschritt"

Die Jugendlichen und Heranwachsenden in der Zeit des Nationalsozialismus waren im Rahmen staatlicher Organisationen wie Hitlerjugend (HJ), Reichsarbeitsdienst (RAD) und Wehrmacht der durchgehenden Propaganda martialischer Lieder und Gesänge ausgesetzt und konnten diesen Inhalten kaum entkommen. Wie viele jungen Leute interessierten sie sich jedoch auch für die moderne Musik ihrer Zeit. Dies aber waren der Jazz und der Swing, der aus den USA, England und Frankreich nach Deutschland hereinkam.

 

Im Rahmen des Vortrages wird somit ein Stück Musikgeschichte beleuchtet, das einerseits die Grundlage für nahezu jede moderne Unterhaltungsmusik gelegt hat und andererseits Menschen für Eroberung und Heldentod motivieren sollte. Es ertönen Schellackplatten, die genug Drive und Tempo mitbringen, um noch heute heiße Partys feiern zu können, ebenso wie solche, die einen schier unüberbrückbaren Graben zu dieser Fröhlichkeit auftun.

Tauchen Sie ein in über 80 Jahre alte Klänge, begleitet von Anekdoten jener Zeit und Erläuterungen zur Geschichte dieser Musik.

Zeit: 19.00 Uhr

Referent: Michael M. Lang / Köln

Ort: Stadtmuseum Düren, Seiteneingang Cranachstraße

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

___________________________________________________________________________________________

Do 4. Dezember - Vortrag "Vor 500 Jahren: Der Bauernkrieg"

Politisch-rechtliche, soziale, wirtschaftliche und religiöse Aspekte
Der Bauernkrieg hat unterschiedliche Deutungen erfahren: man hat ihn z. B. als „frühbürgerliche Revolution“ oder
auch als „Revolution des gemeinen Mannes“ charakterisieren wollen. Einseitige Erklärungen müssen jedoch bei den
komplexen Zusammenhängen scheitern, vielmehr sind verschiedene Antriebskräfte auszumachen.

Zeit: 18.30-20.00 Uhr

Referent: Paul Larue

Ort: VHS Düren, Violengasse 2

Entgelt: kostenfrei

Anmeldung online oder mit Anmeldekarte Nr. X1205A

Veranstaltung der VHS Düren

- In Kooperation mit dem Stadtmuseum Düren -

Anmeldung online

___________________________________________________________________________________________

So 7. Dezember - Bücherflohmarkt

Viele große und kleine literarische Schätze zur Stadt Düren und Umland, sowie auch zu anderen Themen werden auf einem kleinen Bücherflohmarkt im Stadtmuseum zum Verkauf angeboten.

Zeit: 11.00 - 17.00 Uhr

Betreuung: Barbara Simons-Buttlar und Ingrid Orgeich

Ort: Stadtmuseum Düren, 1.OG

___________________________________________________________________________________________

So 7. Dezember - Düren damals und heute

Herbert Reiter wird die Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseums Düren mit auf eine neue Reise in die Dürener Vergangenheit nehmen. In einer umfangreichen Bilderpräsentation zeigt er, wie sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei illustrieren Aufnahmen aus der Zeit vor 1944 und Fotografien von heute, die im gleichen Blickwinkel aufgenommen wurden, an welcher Stelle des heutigen Dürens man sich jeweils befindet.

Zeit: 14.00 Uhr

Referent: Herbert Reiter

Ort: Stadtmuseum Düren, Veranstaltungsraum großer Ausstellungssaal im EG

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

___________________________________________________________________________________________

So 14. Dezember- HistoLab für kids

Kinder können mit ihren Eltern das "HistoLab", den Lern- und Erfahrungsraum im Stadtmuseum besuchen. Verkleiden mit historischen Kostümen, in einem Kaufmannsladen hinter dem Verkaufstresen stehen oder in einer alten Schulbank auf Schiefertafeln schreiben – das und vieles mehr können Kinder bis 10 Jahre im Stadtmuseum erleben. Anfassen und selber machen ist hier explizit erwünscht!

 

 

Zeit: 14.00-17.00 Uhr

Ort: HistoLab im 1. OG

Leitung: Helga Spölgen

Der Besuch des HistoLabs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

___________________________________________________________________________________________

So 14. Dezember- Workshop "Schreibwerkstatt - Wie schrieben unsere Vorfahren?" - entfällt

Diese Veranstaltung fällt leider aus.

Senior-Trainerin Uschi Bröcker, Vertreterin des EFI-Projekts der Kreisverwaltung, gibt Hilfestellung beim Lesen und Schreiben alter Handschriften. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Zeit: 14.00-16.00 Uhr

Ort: Stadtmuseum Düren
 
Anmeldung bis Freitag, 12. Dezember 2025, 13.00 Uhr: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25.