So 26. März - Öffentliche Führung im Stadtmuseum

Tauchen Sie ein in unsere aktuellen Ausstellungen "In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt", "Das alte Düren im Modell" sowie "Auf den Spuren von Carl Georg Schillings".
In einem etwa einstündigen Rundgang lernen Besucherinnen und Besucher das Stadtmuseum kennen und erfahren das Wesentliche über unsere Ausstellungen. Gerne stehen wir im Anschluss an die Führung für Fragen bereit!
Zeit: 11 Uhr
Referentin: Andrea Effing
Ort: Stadtmuseum Düren
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung bis Freitag, 24. März 2023, 13 Uhr: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25 erbeten.
___________________________________________________________________________________________
Mo 27. März - Geführte Geocaching-Tour durch Düren-Nord

Für alle Geocaching-Neulinge bietet das Stadtmuseum Düren eine geführte Geocaching-Tour an. Sie würden sich gerne einmal auf eine Geocaching-Tour durch Düren begeben, wissen aber nicht, wie das funktioniert oder sind unsicher bezüglich der nötigen technischen Ausstattung? Die Bundesfreiwillige des Trägervereins, Katharina Hagemann, nimmt Sie mit auf unsere Geocaching-Tour durch Düren-Nord. Bei dieser Veranstaltung werden GPS-Geräte und Tour-Skripte zur Verfügung gestellt.
Zeit: 10.30 Uhr
Leitung: Katharina Hagemann
Treffpunkt: Stadtmuseum Düren
Die Teilnahme ist kostenfrei
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis Freitag, 24. März 2023, 13 Uhr gebeten: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25
___________________________________________________________________________________________
Do 30. März - Filmabend zum Thema Migration: "Ein Dorf sieht schwarz"

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen...
Ein Film von Julien Rambaldi. Eine inhaltliche Einführung erfolgt durch Peter Gasper.
___________________________________________________________________________________________
So 2. April - Ahnenforscherberatung im Stadtmuseum

Der Trägerverein Stadtmuseum Düren e.V. bietet individuelle Beratung für alle Ahnen- und Familienforscher. Das Angebot ist kostenlos, die Beratung findet in den Räumen des Stadtmuseums statt. Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten
Zeit: 11.00-16.00 Uhr
Ansprechpartnerin: Rosemarie Plücken
Ort: Stadtmuseum Düren
___________________________________________________________________________________________
So 2. April - Workshop "Schreibwerkstatt - Wie schrieben unsere Vorfahren?"

Termin entfällt
Senior-Trainerin Uschi Bröcker, Vertreterin des EFI-Projekts der Kreisverwaltung, gibt Hilfestellung beim Lesen und Schreiben alter Handschriften. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Ort: Stadtmuseum Düren
___________________________________________________________________________________________
Mi 5. April - Ahnenforschertreff im Stadtmuseum

Interessierte Ahnen- und Familienforscher unterstützen sich gegenseitig bei ihren Fragen und Problemen rund um die Ahnenforschung. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zeit: 18 Uhr
Leitung: Rosemarie Plücken
Ort: Stadtmuseum Düren, Seiteneingang Cranachstraße, 1. OG
Die Teilnahme ist kostenfrei
___________________________________________________________________________________________
Mi 12. April - Lesung mit Dieter Hermann Schmitz

Oma senge kleene Jong.
Rheinische Geschichten, unglaublich aber ungelogen, aus Zeiten, als die Welt noch analog war.
"Ich bin heute ein ordentlicher Bürger, der einer geregelten Arbeit nachgeht und brav seine Steuern zahlt. Ich rauche nicht, trinke nur in Maßen und habe auch sonst keine Laster. Ich bin sittsam verheiratet und erfülle mit zwei Nachkommen mein statistisches Reproduktions-Soll zur Sicherung der Renten. Ich geh öfter zur Kirche als nur zu Weihnachten und Ostern, ich spende Geld für einen Umweltschutzverein und mache allzeit von meinem Wahlrecht Gebrauch. Mit meinen Nachbarn und meiner Schwiegermutter lebe ich in Frieden. Meine Arbeitskollegen sind nett zu mir und vorbestraft bin ich auch nicht.
...und ich kann von Glück sagen, dass es so ist. Denn es hätte alles anders kommen können!
Als kleiner Junge habe ich allerhand verbrochen: Mein Sündenregister reicht von Nötigung und Sachbeschädigung über Veruntreuung fremder Mittel bis hin zu Rufmord und Diebstahl. Dass ich wieder auf den rechten Pfad zurückgefunden habe, verdanke ich nicht zuletzt meiner Oma und meinem Opa, denen ich hiermit postum meinen Dank ausspreche. In diesem Buch bekenne ich all meine Übeltaten und Verfehlungen, ... jedenfalls fast alle bis zu meinem neunten Lebensjahr."
*****
Dieter Hermann Schmitz ist gebürtiger Gürzenicher, lebt aber seit vielen Jahren in Finnland und arbeitet an der Universität Tampere. Nebenher ist er Buchautor. Mit seiner Frau spricht er Finnisch, mit seinen Kindern Deutsch und mit seinen Katzen Rheinisches Platt.
In seinem neuen Buch lässt uns der Autor an heiteren Kindheitserinnerungen aus Gürzenicher Tagen, verbunden mit seiner Großmutter "Oma Jertrud" teilhaben.
Ort: Stadtmuseum Düren
___________________________________________________________________________________________
Mi 26. April - Wie kam Hitler in die Köpfe der Deutschen? Zur Psychologie des Faschismus. Eine Spurensuche im Spielfilm der Jahre 1918-45.
Vortrag der VHS Rur-Eifel, in Kooperation mit dem Stadtmuseum Düren
Im Filmschaffen der Jahre 1918-1945 spiegeln sich die Nöte, Ängste und Sehnsüchte der Menschen in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Siegfried Kracauer zeigt in seinem Buch "Von Caligari zu Hitler" (1948), dass die auf der Leinwand gezeigten Befindlichkeiten populärer Spielfilme zum Teil oder ganz der NS-Weltanschauung entsprachen. Der Vortrag bietet dazu Szenen aus den Filmen der Zeit von "Metropolis" bis "Jud Süss" . Zusätzlich erklären uns Freud, Fromm und Reich die Empfänglichkeit eines Teils der Deutschen für die NS Ideologie.
Vortrag mit Diskussion
Zeit: 19-21 Uhr
Ort: VHS-Gebäude Violengasse 2, Aula
Referent: Dr. Torsten Reters
Teilnahmeentgelt: 6,- € (keine Entgeltermäßigung)
Anmeldung online oder mit Anmeldekarte Nr. T1210B
___________________________________________________________________________________________
Do 27. April - Filmabend zum Thema Migration: "Seefeuer"

Samuele ist zwölf. Nach der Schule trifft er seine Freunde oder streift mit einer selbstgebauten Steinschleuder durch die Gegend. Er will Fischer werden, so wie sein Vater. Samuele lebt auf der Mittelmeerinsel Lampedusa, auf der das Leben schon immer von dem geprägt war, was das Meer bringt. Seit Jahren sind das nun vor allem Menschen - tausende Flüchtlinge, die in der verzweifelten Hoffnung auf ein besseres Leben eine lebensgefährliche Reise wagen. Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der „Insel der Hoffnung“, die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde. Der bewegende Dokumentarfilm überzeugte 2016 auf der Berlinale Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als Bester Film.
Eine inhaltliche Einführung erfolgt durch Peter Gasper.
___________________________________________________________________________________________
Sa 29. April - Rundgang über den Neuen Friedhof am Ende der Friedenstraße

Die Stadt Düren erwarb 1894 "25 Morgen Land im Roßfeld" im Osten der Stadt für den neuen "Zentralfriedhof". Seit 1903 wird hier beerdigt, also seit mehr als einem Jahrhundert.
An diesem Samstag wird die Referentin mit den Teilnehmenden wichtige Teile des Friedhofs aufsuchen und viel Wissenswertes erzählen: Die Gräber und Gedenkstätten der Weltkriege mit den Toten des 16. November 1944 werden aufgesucht, ebenso Gräber mit Halbmond von marokkanischen Soldaten der französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg, Grabanlagen von Dürener Ordensgemeinschaften und katholischen Pfarrern, bekannten Dürener Bürgerinnen und Bürgern, eine Grabanlage für frühgeborene Kinder und ein Platz für anonym beerdigte Menschen. Auch das seit einigen Jahren existierende muslimische Gräberfeld wird Teil des Rundgangs sein.
Zeit: 14 Uhr (Dauer ca. 2h)
Referentin: Barbara Simons-Buttlar
Treffpunkt: Rondell am Friedhofseingang
Beitrag: 6 € (Jugendliche bis 18 J. frei)
Anmeldung bis Freitag, 28. April 2022 13 Uhr unter info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 – 121 59 25
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Rur-Eifel durchgeführt.
___________________________________________________________________________________________
So 30. April - Öffentliche Führung im Stadtmuseum

Tauchen Sie ein in unsere aktuellen Ausstellungen "In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt", "Das alte Düren im Modell" sowie "Auf den Spuren von Carl Georg Schillings".
In einem etwa einstündigen Rundgang lernen Besucherinnen und Besucher das Stadtmuseum kennen und erfahren das Wesentliche über unsere Ausstellungen. Gerne stehen wir im Anschluss an die Führung für Fragen bereit!
Zeit: 11 Uhr
Referent: Leo Neustraßen
Ort: Stadtmuseum Düren
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung bis Freitag, 28. April 2023, 13 Uhr: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25 erbeten.
___________________________________________________________________________________________