Do 28. September - Filmabend "Willkommen bei den Hartmanns"

Der Familie Hartmann stehen turbulente Zeiten bevor, als Mutter Angelika (Senta Berger) nach dem Besuch eines Flüchtlingsheims beschließt, gegen den Willen ihres Mannes Richard (Heiner Lauterbach) mit Diallo (Eric Kabongo) einen der dortigen Bewohner bei sich aufzunehmen. Und bald füllt sich das Haus noch weiter. Denn Tochter Sophie (Palina Rojinski), eine ziellose Dauerstudentin auf der Flucht vor einem Verehrer, und der Burnout-gefährdete Sohn Philipp (Florian David Fitz) samt Enkel Basti (Marinus Hohmann) ziehen wieder zuhause ein. Während der Nachwuchs bald feststellen muss, dass es in der Ehe seiner Eltern kräftig kriselt, durchlebt die Familie durch die ungewohnte Situation in ihrem Haus lauter Wirrungen und Turbulenzen - da geht es den Hartmanns wie dem Rest des Landes.

Deutsche Komödie von Simon Verhoeven aus dem Jahr 2016.

Zeit: 19.00 Uhr

Leitung: Peter Gasper (Einführung)

Ort: Veranstaltungsraum, 1. OG, Seiteneingang Cranachstraße

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung erbeten unter info@stadtmuseumdueren.de oder unter 02421 - 121 59 25. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.

___________________________________________________________________________________________

Mi 4. Oktober - Ahnenforschertreff im Stadtmuseum

Interessierte Ahnen- und Familienforscher unterstützen sich gegenseitig bei ihren Fragen und Problemen rund um die Ahnenforschung. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit: 18.00 Uhr

Leitung: Rosemarie Plücken

Ort: Stadtmuseum Düren, Seiteneingang Cranachstraße, 1. OG

Die Teilnahme ist kostenfrei

___________________________________________________________________________________________

So 8. Oktober - Workshop "Schreibwerkstatt - Wie schrieben unsere Vorfahren?"

Senior-Trainerin Uschi Bröcker, Vertreterin des EFI-Projekts der Kreisverwaltung, gibt Hilfestellung beim Lesen und Schreiben alter Handschriften. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Zeit: 14.00-16.00 Uhr

Ort: Stadtmuseum Düren
 
Anmeldung bis Freitag, 6. Oktober 2023, 13 Uhr: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25.
 

___________________________________________________________________________________________

So 8. Oktober - HistoLab für kids

Kinder können mit ihren Eltern das "HistoLab", den Lern- und Erfahrungsraum im Stadtmuseum besuchen. Verkleiden mit historischen Kostümen, in einem Kaufmannsladen hinter dem Verkaufstresen stehen oder in einer alten Schulbank auf Schiefertafeln schreiben – das und vieles mehr können Kinder bis 10 Jahre im Stadtmuseum erleben. Anfassen und selber machen ist hier explizit erwünscht!

Zeit: 14.00-17.00 Uhr

Ort: HistoLab im 1. OG

Leitung: Rosemarie Plücken

Der Besuch des HistoLabs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

___________________________________________________________________________________________

Do 19. Oktober - Vortrag "Separatistenspuk in Düren"

Am 22. Oktober 1923 übernahmen die Separatisten in Düren die „Herrschaft“. Zunächst gedeckt von der französischen Besatzung, errichteten die auch „Sonderbündler“ genannten, abenteuerlichen Gestalten ein Regime der Willkür und des Schreckens. Der Referent zeigt auf, welche Entwicklung dahinter steckte und welche soziale Basis diese Bewegung hatte.

Zeit: 19.00 Uhr

Referent: Bernd Hahne M.A.

Ort: Stadtmuseum Düren, Veranstaltungsraum 1. OG

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

___________________________________________________________________________________________

Sa 21. Oktober - Exkursion nach Düsseldorf

Unsere diesjährige Herbstexkursion führt uns ins Filmmuseum Düsseldorf.

Das Programm sieht wie folgt aus:

09.45 Uhr Abfahrt mit dem Reisebus ab Annakirmesplatz

11.00 – ca. 12.30 Uhr Führung durch das Filmmuseum

 

 

Anschließend Zeit zur freien Verfügung für Essen, Trinken oder andere individuelle Aktivitäten

16.00 Uhr Rückfahrt

Ca. 17.00 Uhr Ankunft in Düren

 

Die Teilnahmebeitrag beträgt:

35 Euro für Mitglieder

40 Euro für Nichtmitglieder

Der Preis beinhaltet:

  • Busfahrt
  • Eintritt ins Filmmuseum mit Führung

 

Der Teilnahmebeitrag kann unter dem Stichwort "Düsseldorf" auf das Konto des Trägervereins Stadtmuseum Düren e.V. bei der Sparkasse Düren überwiesen werden

(IBAN DE90 3955 0110 1398 9976 74).

___________________________________________________________________________________________

Mi 25. Okt - Vortrag "Hitler - (k)eine Karriere"

- Veranstaltung der VHS Rur-Eifel -

Vom Hitler-Putsch (1923) zur "Machtergreifung" (1933)

Wie konnte aus einem mittellosen Postkartenmaler ein Diktator werden, der die ganze Welt in den Abgrund zog? Welche psychischen Prägungen und gesellschaftlichen Bedingungen schufen die Voraussetzung für eine derartige Karriere? Mit Hilfe zahlreicher historischer Filmdokumente und psychologischer Interpretationen (u. a. Fromm, Freud, Hafner) wollen wir versuchen, uns ein Bild vom "Menschen" Hitler und seiner Zeit zu machen, um seinen beispiellosen Aufstieg zu verstehen.

Zeit: 19.00 - 21.30 Uhr

Ort: VHS Rur-Eifel, Violengasse 2

Referent: Dr. Torsten Reters

Anmeldung: VHS Rur-Eifel

___________________________________________________________________________________________

Do 26. Oktober - Filmabend "Le Prince"

Eine 45-jährige Kuratorin der Frankfurter Kunsthalle verliebt sich in einen schwarzafrikanischen Geschäftsmann, der Investoren für seine Diamantenmine im Kongo sucht, und hält gegen alle Widerstände und Vorurteile an der Beziehung fest. Ein authentisches Drama über eine schwierige Beziehung, über Rassismus in Deutschland sowie kulturelle und charakterliche Unterschiede. Die Protagonisten werden differenziert und mit all ihren Widersprüchen geschildet, die Leerstellen um den Mann, der oft lange Zeit aus dem Film verschwindet, muss man selbst füllen (Quelle: filmdienst.de).

Ein Drama von Lisa Bierwirth (2021)

Zeit: 19.00 Uhr

Leitung: Peter Gasper (Einführung)

Ort: Veranstaltungsraum, 1. OG, Seiteneingang Cranachstraße

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung erbeten unter info@stadtmuseumdueren.de oder unter 02421 - 121 59 25. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.

___________________________________________________________________________________________

Samstag 28. Oktober - Rundgang: Links und rechts der Paradiesstraße - Industrie in Düren

Die Dürener Metallwerke, das Verbandstoffwerk Dr. Degen & Kuth, die Zuckerfabrik und der Schlachthof, das (kürzlich abgerissene) Elektrizitätswerk, die Glashütte Peill & Putzler - dazwischen der ehemalige Friedhof der Reformierten Gemeinde - das sind bis heute Zeugnisse der einst bedeutenden Dürener Industrie.

Bernd Hahne hat sich intensiv mit der Industriegeschichte befasst und wird viele Fakten und Anekdoten berichten, z.T. aus eigenem Erleben in der Paradiesstraße. Ein Abschluss in der weitgehend erhaltenen "Hütte 3" der Glashütte ist leider wegen angeblicher Einsturzgefahr nicht mehr möglich.

 

Beginn: 14.00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Fritz-Erler-Str. 40

Leitung: Bernd Hahne M.A.

Gebühr: 6 € (ab 18 J.)

Anmeldung bis Freitag, den 27. Oktober um 13.00 Uhr erbeten an info@stadtmuseumdueren.de oder 02421-121 59 25.
 
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Rur-Eifel durchgeführt.

___________________________________________________________________________________________

So 29. Oktober - Öffentliche Führung im Stadtmuseum

Tauchen Sie ein in unsere aktuellen Ausstellungen "In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt", "Das alte Düren im Modell" sowie "Mach' dir ein paar schöne Stunden - Dürener Kinogeschichte(n)".

In einem etwa einstündigen Rundgang lernen Besucherinnen und Besucher das Stadtmuseum kennen und erfahren das Wesentliche über unsere Ausstellungen. Gerne stehen wir im Anschluss an die Führung für Fragen bereit!

Zeit: 11.00 Uhr

Referent: Peter Gasper

Ort: Stadtmuseum Düren

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anmeldung bis Freitag, 27. Oktober 2023, 13 Uhr: info@stadtmuseumdueren.de oder 02421 - 121 59 25 erbeten.