Am 2. Mai um 9:30 Uhr starten wir unsere neue Crowdfunding-Aktion„Geocaching-Ausstattung für Kids“. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, mit Hilfe der „Düren-Crowd“der Stadtwerke Düren2.700€ für die Verbesserung unserer Kinder- und Jugendarbeit einsammeln. Mit dem Geld möchten wir unsere mittlerweile in die Jahre gekommene Geocaching-Ausstattung erneuern und 15 neue GPS-Geräte anschaffen.
Seit 2015 bieten wir begleitete Geocaching-Touren durch Düren für Schulklassen und sonstige Kinder- und Jugendgruppen an. Dies sind GPS-gesteuerte Schnitzeljagden durch die Stadt. Dabei lernen die jungen Teilnehmer in niedrigschwelligen Thementouren viel Neues über Düren. An diesem Outdoor-Format gefällt uns besonders, dass wir damit auch junge Leute aus weniger bildungsnahen Familien erreichen und für unsere Stadt begeistern können. Daher möchten wir unbedingt gegen die Überalterung unserer Ausstattung angehen und dieses Erfolgsformat für die Dürener Kinder und Jugendlichen beibehalten.
Wenn Sie unser Projekt finanziell unterstützen möchten, schauen Sie ab dem 2. Mai auf der Düren-Crowd-Homepage vorbei.
Gerne stellen wir nach Projektabschluss eine Spendenbescheinigung aus (bitte um kurze Mitteilung an info@stadtmuseumduerne.de) oder wir bedanken uns mit einer Prämie Ihrer Wahl für Ihre Hilfe.
Erfahren Sie mehr über unsere Ausstellungen "In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt", "Das alte Düren im Modell" sowie "Auf den Spuren von Carl Georg Schillings". In einem ca. einstündigen Rundgang stellt der Referent verschiedene Aspekte zu diesen Themen aus der Stadtgeschichte vor. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir danken der Martin und Käte Diening Stiftung für die Unterstützung bei der Anschaffung einer neuen Beschallungsanlage im Stadtmuseum Düren. Mit dieser hochwertigen technischen Ausstattung wird die Fortführung des umfangreichen Veranstaltungsprogramms im Stadtmuseum gewährleistet.
Das Kooperationsprojekt "Düren 1634" steht kurz vor seinem Abschluss. Somit kann die Zeitreise in Dürens Vergangenheit bald beginnen. Einen ersten Vorgeschmack bietet der Trailer im projekteigenen Blog.
Am 15. Mai 2022 fand der diesjährige Internationale Museumstag wieder statt. Nachdem in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt der Fokus auf ein digitales Programm gelegt werden musste, konnten die MitarbeiterInnen des Stadtmuseums den BesucherInnen in diesem Jahr auch wieder ein abwechslungsreiches Programm vor Ort anbieten. Somit konnte man mit Freude noch einmal das Stadtmuseum für sich ganz neu entdecken und in verschiedene Themen der Stadtgeschichte eintauchen. Zudem erwartete die BesucherInenn ein reichhaltiges Büffet an selbstgebackenen Kuchen.
Ob analog bei den Tanzdarbietungen der Griechischen Tanzgruppe "Terpsichori" aus Kreuzau, der Autorenlesung aus dem Roman "Zeitenschmiede" mit Judith Hages , den Speedführungen durch die jeweiligen aktuellen Ausstellungen mit Peter Gasper, Barbara Simons-Buttlar und Josef Winthagen oder digital auf dem Youtube-Kanal des Stadtmuseums - die Vielfalt der Museumsarbeit wurde deutlich sichtbar.
Eine bunte Auswahl an Fotos von dem Internationalen Museumstag im Stadtmuseum ist auf Facebook sowie Instagram zu finden. Schauen Sie gerne rein!
Wir danken allen Mitwirkenden sehr herzlich für Ihren Einsatz und freuen uns auf das nächste Jahre!
Ein neues digitales Angebot zum Internationalen Museumstag 2022 gibt es auf dem Youtube-Kanal des Stadtmuseums Düren zu entdecken. Ab dem 15. Mai werden hier in vierVideoclips ganz besondere Objekte aus den aktuellen Ausstellungen von den MitarbeiterInnen des Stadtmuseums vorgestellt.
Über folgende Objekte aus unserer Sammlung erfahren Sie mehr Informationen:
Ein Ramadankalender
Das Marktmodell von Josef Winthagen
Eine Fotografie mit Carl Georg Schillings
Zwei Luftaufnahmen von Düren - vor und nach der Zerstörung am 16. November 1944
Unsere Internetseite verwendet Cookies, die dabei helfen Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf geschützte Bereiche zu ermöglichen. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics für eine anonyme Auswertung und Statistik.
Statistik-Cookies helfen uns Webseiten-Besitzer zu verstehen, wie Besucher mit der Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name: Google Tag Manager Anbieter: Google LLCZweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de Cookie Laufzeit: 2 Jahre
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.