Das schmucke Instrument mit Kerzenleuchtern, Bronzekern und aufwendig gestaltetem Holzkasten ist ein wahres Dürener Gaststätten-Urgestein. Gebaut wurde es in Berlin, und ausgeliefert von der Dürener Firma Gebrüder Wilms. Es stand ursprünglich in der „Harmonie“ am Kaiserplatz und sorgte dort wohl für die musikalische Untermalung so mancher Feierlichkeit. Später landete es in der Birkesdorfer Gaststätte „Kick“ (im Kirchfeldchen) und schmückte bis zur Schließung vor wenigen Jahren den Gastraum.
Wir möchten darüber informieren, dass laut Corona-Schutzverordnung NRW beim "Offenen Treff" bis auf Weiteres Mund-Nasen-Schutz auch am Sitzplatz getragen werden muss. Wir informieren an dieser Stelle über die weiteren Entwicklungen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Für unsere neue Ausstellung "Von Brauern und Wirten - Dürener Biergeschichte(n)", die ab dem 25. Oktober besucht werden kann, erhielten wir dieses Gemälde als Leihgabe. Es zeigt ein Dürener Original, das sogar auf dem "Originale-Brunnen" in der Dürener Wirtelstraße verewigt wurde: Lenzens Zipperä. Dieser körperlich eher klein geratene Mann fiel vor allem durch seine abenteuerlich ausgeschmückten Geschichten auf, die er gerne auf dem Marktplatz zum Besten gab, während eine große Menschenmenge ihn umringte.
Wegen des Umbaus unserer Ausstellung bleibt das Stadtmuseum am 18.10.2020 geschlossen. Sie können uns gerne virtuell besuchen und durch unsere Ausstellungsräume schlendern. Am 25. Oktober sind wir wieder für Sie da!
Das Kegeln hat eine uralte Tradition, die bis ins Altertum zurückreicht. Neben dem professionellen Spiel in Sportvereinen bilden sich im 20. Jahrhundert auch in Düren immer mehr Kegelclubs, bei denen sich sportlicher Ehrgeiz mit Geselligkeit paart. Man trifft sich zum Kegelabend in der lokalen Gaststätte, mit dem Vereinswimpel auf dem Tisch. Für die Gaststätten sind diese Clubs gern gesehene Gäste, weil sie nicht nur Getränke konsumieren, sondern ihr sportliches Vergnügen auch oft mit einem gemeinsamen Essen verbinden. Da die Clubs zumeist einmal im Monat kommen, sind diese Einnahmen für die Wirte gut kalkulierbar.
Die Geschichte der Dürener Gaststätten und Brauereien kann also unmöglich ohne das Thema Kegeln erzählt werden. Aus diesem Grund freuen wir uns ganz besonders über die schönen Leihgaben von Dürener Kegelbahnen, die ab dem 25. Oktober in der Ausstellung "Von Brauern und Wirten - Dürener Biergeschichte(n)" zu sehen sein werden.
Unsere Internetseite verwendet Cookies, die dabei helfen Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf geschützte Bereiche zu ermöglichen. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics für eine anonyme Auswertung und Statistik.
Statistik-Cookies helfen uns Webseiten-Besitzer zu verstehen, wie Besucher mit der Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name: Google Tag Manager Anbieter: Google LLCZweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de Cookie Laufzeit: 2 Jahre
Technischer Name: _ga,_gat,_gid
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.